Dr. Friedrich Pürner
Member of the European Parliament, MEP
Former Medical Director
B-1047 Brussels – STEFAN ZWEIG 03K052 – +32 2 28 45875
F-67070 Strasbourg – WINSTON CHURCHILL M01036 – +33 3 88 1 75875
friedrich.puerner@europarl.europa.eu
X HQ
Building 2
Hyperloop Plaza
865 FM1209, Bastrop
TX 78602, USA
Brussels, October 30, 2024
Subject: EU Digital Service Act Regulation – The role of Trusted Flagger in Germany and X
Dear Mr. Musk,
I am writing to you to talk about new reporting structures in Germany, which I believe pose a threat to freedom of expression. As a Member of the European Parliament, I am committed to freedom of expression and thus concerned about the current developments in the EU and especially in Germany. In this context, I would like to discuss this important issue with you.
Based on Article 22 of Regulation (EU) 2022/2065 (Digital Services Act – DSA), so-called Trusted Flaggers (TF) may be authorized by a national Digital Services Coordinator (DSC). The Federal Network Agency (Bundesnetzagentur) is the competent authority in Germany. TFs are tasked with identifying and reporting (potentially) illegal content. If such content is detected, a notification is sent to the respective online platform – in this case, your platform X. Your platform X is then required to prioritize notifications from TFs over those from other users and take immediate action, such as removing the content. The platform must also establish a complaint management system. If X fails to act upon a TF’s notification and violations are found, fines of up to six percent of annual revenue may be imposed under the DSA.
Trusted Flaggers thus have the power to massively interfere with the freedom of expression guaranteed by the German Basic Law and the EU Charter of Fundamental Rights. For the first time, the Bundesnetzagentur is delegating such authority to a private reporting body. On October 1, 2024, the agency announced that the reporting entity „REspekt!“ had been certified as Germany’s first Trusted Flagger under Article 22(2) of the DSA. There are currently ten officially recognized Trusted Flaggers across the EU.
The EU, and particularly Germany, tends to be overregulated, which can impact individual and societal freedom. However, under EU law, you, Mr. Musk, have the possibility to defend yourself against such measures – especially if a Trusted Flagger demands the deletion or restriction of legally permissible content.
A particularly critical issue is the assessment of what constitutes fake news or disinformation: During the COVID-19 pandemic, any criticism of government measures in Germany was dismissed as misinformation. This led to severe political interference and countless violations of freedom of expression. Critics were systematically silenced.
I will continue to fight against these developments and their excesses. My commitment to freedom of speech will remain steadfast both in the European Parliament and on X.
I would like to discuss with you how you can defend your platform and the broader threat to freedom of expression.
I look forward to hearing from you!
Kind regards,
Dr. Friedrich Pürner, MEP
P.S. You can also contact me via X (@DrPuerner).
Dr. Friedrich Pürner
Mitglied des Europäischen Parlaments, MdEP
Medizinaldirektor a.D.
B-1047 Brüssel – STEFAN ZWEIG 03K052 – +32 2 28 45875
F-67070 Straßburg – WINSTON CHURCHILL M01036 – +33 3 88 1 75875
friedrich.puerner@europarl.europa.eu
X HQ
Building 2
Hyperloop Plaza
865 FM1209, Bastrop
TX 78602, USA
Brüssel, 30. Oktober 2024
Betreff: EU Digital Service Act Regulation – Die Rolle des Trusted Flagger in Deutschland und X
Sehr geehrter Herr Musk,
ich schreibe Ihnen, um über die neuen Meldeverfahren in Deutschland zu sprechen, die aus meiner Sicht eine Gefahr für die Meinungsfreiheit darstellen. Als Mitglied des Europäischen Parlaments setze ich mich für die Meinungsfreiheit ein und sehe die aktuellen Entwicklungen in der EU – insbesondere in Deutschland – mit großer Besorgnis. In diesem Zusammenhang würde ich dieses wichtige Thema gerne mit Ihnen erörtern.
Auf Grundlage von Artikel 22 der Verordnung (EU) 2022/2065 (Digital Services Act – DSA) können sogenannte Trusted Flagger (TF) von einer nationalen Digital Services Coordinator (DSC) benannt werden. In Deutschland ist die Bundesnetzagentur die zuständige Behörde. Die Aufgabe der Trusted Flagger besteht darin, (potenziell) illegale Inhalte zu identifizieren und zu melden. Sobald ein solcher Inhalt erkannt wird, erfolgt eine Benachrichtigung an die jeweilige Online-Plattform – in diesem Fall Ihre Plattform X. Diese ist dann verpflichtet, Meldungen von Trusted Flaggern vorrangig zu bearbeiten und unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, beispielsweise die Löschung des gemeldeten Inhalts. Darüber hinaus muss die Plattform ein Beschwerdemanagementsystem einrichten. Falls X nach einer Meldung der Trusted Flagger keine Maßnahmen ergreift und Verstöße festgestellt werden, drohen gemäß DSA Geldbußen von bis zu sechs Prozent des Jahresumsatzes.
Trusted Flagger erhalten damit weitreichende Befugnisse, die tief in die durch das Grundgesetz garantierte Meinungsfreiheit und die Charta der Grundrechte der Europäischen Union eingreifen. Zum ersten Mal überträgt die Bundesnetzagentur eine derartige Autorität an eine private Meldestelle. Am 1. Oktober 2024 gab die Behörde bekannt, dass die Meldestelle „REspekt!“ als erster Trusted Flagger in Deutschland gemäß Artikel 22(2) des DSA zertifiziert wurde. In der gesamten EU gibt es derzeit zehn offiziell anerkannte Trusted Flagger.
Die Europäische Union und insbesondere Deutschland neigen zu übermäßiger Regulierung, was die individuelle und gesellschaftliche Freiheit einschränken könnte. Allerdings haben Sie als Betreiber von X gemäß EU-Recht die Möglichkeit, sich gegen solche Maßnahmen zu wehren – insbesondere, wenn Trusted Flagger auch die Löschung oder Einschränkung der Sichtbarkeit legaler Inhalte verlangen.
Ein besonders kritischer Punkt ist die Einschätzung dessen, was als Fake News oder Desinformation gilt: Während der COVID-19-Pandemie wurde jegliche Kritik an staatlichen Maßnahmen in Deutschland als Falschinformation abgestempelt. Dies führte zu einem tiefgreifenden Eingriff in die politische Debatte und zu zahlreichen Verstößen gegen die Meinungsfreiheit. Kritiker wurden systematisch zum Schweigen gebracht.
Ich werde mich weiterhin gegen diese Entwicklungen und deren negative Auswirkungen einsetzen. Mein Engagement für die Meinungsfreiheit werde ich sowohl im Europäischen Parlament als auch auf X fortführen.
Gerne würde ich mit Ihnen über Ihre Möglichkeiten zur Verteidigung Ihrer Plattform und über die allgemeine Bedrohung der Meinungsfreiheit sprechen.
Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung!
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Friedrich Pürner, MdEP
P.S. Sie können mich auch über X (@DrPuerner) kontaktieren.