Dr. med. Friedrich Pürner, MPH

Medien und Publikationen

Medien und Publikationen – Wissenschaftliche Arbeiten und Meinungsbeiträge

Hier finden Sie eine Auswahl wissenschaftlicher Artikel und meinungsstarker Publikationen von und über MdEP Dr. Friedrich Pürner. Diese Texte analysieren gesellschaftliche Entwicklungen, politische Entscheidungen und gesundheitspolitische Maßnahmen aus einer kritischen Perspektive. Sie bieten fundierte Einblicke in aktuelle Debatten und tragen zur Aufarbeitung wichtiger Themen bei.

Friedrich PURNER in the EP in Strasbourg
Medien und Publikationen
Russophobie: Die deutsche Angst vor dem Unbekannten

Russophobie: Die deutsche Angst vor dem Unbekannten

Wer Angst hat, ist steuerbar. Angst ist ein perfides Werkzeug – sie braucht keine Logik, kein Argument, nur ein Gefühl. Ist ein Volk dafür empfänglich, wird es zur leichten Beute. Haben die Deutschen ein „Angst-Gen“? Im wörtlichen Sinne natürlich nicht, doch die letzten Jahre legen nahe, dass hierzulande mit und durch Angst besonders gut regiert wird. Ist ein „gemeinsamer Feind“ gefunden, scheint die gelenkte Gruppendynamik ihren unerbittlichen Lauf zu nehmen. Irrationalität schlägt Vernunft, sobald die Furcht zuschlägt. Russophobie – die oft grundlose Abneigung gegen Russland – ist dafür ein Paradebeispiel. Woher kommt sie?

Doppelte Misstrauensanträge

Wieder Misstrauen im EU-Parlament – und von der Leyen wankt immer heftiger. Es rumort wieder in Brüssel – und in Straßburg könnte es knallen. Ursula von ...

Corona-Enquete-Kommission

Die Enquete-Kommission darf analysieren, aber nicht anklagen, empfehlen, aber nichts fordern. Die Kommission soll nicht herausfinden, was wirklich geschah ...

Von der Leyen trägt bereits olivgrün

Was Ursula von der Leyen inszeniert hat, ist keine Rede zur Lage der Union. Es ist eine Generalmobilmachung: emotional aufgeladen, taktisch kalkuliert, ...

Ein verlorener Coup

Die gescheiterte Wahl von Brosius-Gersdorf war ein Sieg einer kritischen Öffentlichkeit, der seitens SPD und Grünen als Angriff auf die Demokratie ...

Krieg gegen den Verstand

Der Nahostkonflikt ist brutal – die Debatte darüber intellektuell bankrott. Sie zeigt, wie sehr militärische Auseinandersetzungen heute im digitalen ...

Vorschläge für notwendige Reformen

Parteipolitik dominiert die Wahl der Verfassungsrichter – und untergräbt damit den Rechtsstaat. Wie das Bundesverfassungsgericht aus dem Griff der Fraktionen befreit werden kann, legt Friedrich Pürner dar: mit konkreten, praktikablen Reformvorschlägen für ein faires, unabhängiges Auswahlverfahren.
Aktuell keine Inhalte vorhanden.