Dr. med. Friedrich Pürner, MPH

Medien und Publikationen

Medien und Publikationen – Wissenschaftliche Arbeiten und Meinungsbeiträge

Hier finden Sie eine Auswahl wissenschaftlicher Artikel und meinungsstarker Publikationen von und über MdEP Dr. Friedrich Pürner. Diese Texte analysieren gesellschaftliche Entwicklungen, politische Entscheidungen und gesundheitspolitische Maßnahmen aus einer kritischen Perspektive. Sie bieten fundierte Einblicke in aktuelle Debatten und tragen zur Aufarbeitung wichtiger Themen bei.

Friedrich PURNER in the EP in Strasbourg
Medien und Publikationen
Russophobie: Die deutsche Angst vor dem Unbekannten

Russophobie: Die deutsche Angst vor dem Unbekannten

Wer Angst hat, ist steuerbar. Angst ist ein perfides Werkzeug – sie braucht keine Logik, kein Argument, nur ein Gefühl. Ist ein Volk dafür empfänglich, wird es zur leichten Beute. Haben die Deutschen ein „Angst-Gen“? Im wörtlichen Sinne natürlich nicht, doch die letzten Jahre legen nahe, dass hierzulande mit und durch Angst besonders gut regiert wird. Ist ein „gemeinsamer Feind“ gefunden, scheint die gelenkte Gruppendynamik ihren unerbittlichen Lauf zu nehmen. Irrationalität schlägt Vernunft, sobald die Furcht zuschlägt. Russophobie – die oft grundlose Abneigung gegen Russland – ist dafür ein Paradebeispiel. Woher kommt sie?

Medien und Publikationen
Macht, Mandat und Moneten – Ein philosophischer Blick auf die Demokratie in Deutschland

Macht, Mandat und Moneten – Ein philosophischer Blick auf die Demokratie in Deutschland

Demokratie gilt als die Krönung politischer Ordnung - ein System, in dem die Macht vom Volk ausgeht und es durch die Wahl seiner Vertreter über die Zukunft des Landes entscheidet. Der Begriff – aus „demos“ (Volk) und „kratein“ (herrschen) – verspricht eine Herrschaft DURCH das Volk und nicht ÜBER es. Doch wie jede große Idee trägt auch die Demokratie den inneren Konflikt zwischen Ideal und Wirklichkeit. Die Kernfrage bleibt: Welche Pflichten haben Politiker und Parteien, um dieses Ideal zu schützen?

„Von der Leyen muss abgesetzt werden“

Interview im Donaukurier. Im Gespräch mit Tanja Marsal über Misstrauen gegen Ursula von der Leyen und 1 Jahr als Europaabgeordneter.

Weber mit Ambitionen?

CSU-Mann Manfred Weber verblüfft bei Lanz mit einem „Vorschlag“, der an politische Brandstiftung grenzt. Per Cyberangriff solle man die Moskauer U-Bahn ...

Der Apparat stabilisiert sich selbst

Der Staat wählt links – und zieht die Republik in den Abgrund

Manfred Webers gespaltene Zunge:

Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung versucht EVP-Fraktionschef Manfred Weber, sich als staatsmännischer Vordenker zu inszenieren. Doch statt ...

Die Republik der geschliffenen Zungen

Ein Sprichwort reicht – und das Land soll strammstehen zur moralischen Selbstkontrolle. In der Republik der geschliffenen Zungen zählt nicht mehr, was gesagt wird, sondern wer es sagt. Was bei Grünen immer wieder als Versehen durchgeht, wäre bei der AfD Grund für das Aufheben der politischen Immunität und den Verfassungsschutz.

Doppelte Misstrauensanträge

Wieder Misstrauen im EU-Parlament – und von der Leyen wankt immer heftiger. Es rumort wieder in Brüssel – und in Straßburg könnte es knallen. Ursula von ...
Aktuell keine Inhalte vorhanden.