Anfrage zur schriftlichen Beantwortung an die Kommission
Christine Singer (Renew), Joachim Streit (Renew), Engin Eroglu (Renew), Filip Turek (PfE), Georgiana Teodorescu (ECR), Malika Sorel (NI), Ondřej Krutílek (ECR), Fernand Kartheiser (NI), Petr Bystron (ESN), Roman Haider (PfE), Friedrich Pürner (NI), Petar Volgin (ESN), Nicolas Bay (ECR), Jan-Peter Warnke (NI), António Tânger Corrêa (PfE), Michael McNamara (Renew), François-Xavier Bellamy (PPE), Diana Iovanovici Şoşoacă (NI), Miriam Lexmann (PPE), Alexandr Vondra (ECR), Ciaran Mullooly (Renew), Mariusz Kamiński (ECR), Sander Smit (PPE), Céline Imart (PPE), Sebastian Tynkkynen (ECR), Katarína Roth Neveďalová (NI), Vasile Dîncu (S&D), Laurence Trochu (ECR), Marion Maréchal (ECR), Mathilde Androuët (PfE), René Aust (ESN), Hans Neuhoff (ESN), Jana Nagyová (PfE), Rada Laykova (ESN)
Angesichts der jüngsten Berichte über Arbeitsprogramme, die angeblich von der Kommission und regierungsunabhängigen Organisationen koordiniert werden, etwa politische Tätigkeiten wie das Vorgehen gegen Kohlekraftwerke und Freihandelsabkommen, wird um die Beantwortung folgender Fragen ersucht:
- Inwieweit werden die Arbeitsprogramme, die von finanzierten regierungsunabhängigen Organisationen vorgelegt werden, öffentlich zugänglich gemacht, damit eine unabhängige Prüfung und Aufsicht seitens der Öffentlichkeit und der einschlägigen Aufsichtsbehörden möglich ist?
 - Welche Schritte will die Kommission einleiten, um die Vergabeverfahren im Rahmen des Programms LIFE zu reformieren, damit potenzielle Interessenkonflikte verhindert werden und die Unabhängigkeit der finanzierten regierungsunabhängigen Organisationen gewährleistet ist?
 
Für eine rasche Antwort in dieser Sache wären wir sehr verbunden.
Die Veröffentlichung der Anfrage finden Sie hier
Die Veröffentlichung der Antwort finden Sie hier