Dr. med. Friedrich Pürner, MPH

Medien und Publikationen

Medien und Publikationen – Wissenschaftliche Arbeiten und Meinungsbeiträge

Hier finden Sie eine Auswahl wissenschaftlicher Artikel und meinungsstarker Publikationen von und über MdEP Dr. Friedrich Pürner. Diese Texte analysieren gesellschaftliche Entwicklungen, politische Entscheidungen und gesundheitspolitische Maßnahmen aus einer kritischen Perspektive. Sie bieten fundierte Einblicke in aktuelle Debatten und tragen zur Aufarbeitung wichtiger Themen bei.

Friedrich PURNER in the EP in Strasbourg
Medien und Publikationen
„Solidarität“ als kollektives Korsett: Ein Plädoyer für die Freiheit

„Solidarität“ als kollektives Korsett: Ein Plädoyer für die Freiheit

Der Feind der Freiheit ist heutzutage oft die druckvoll eingeforderte „Solidarität“. Nicht die echte Solidarität, die in ehrlicher Rücksichtnahme Ausdruck findet und für die man sich freien Geistes und reinen Herzens entscheidet. Der Feind der Freiheit ist jene pervertierte Solidarität, die als Vorwand zu Beschränkung individueller Freiheiten dient.

Corona-Enquete-Kommission

Die Enquete-Kommission darf analysieren, aber nicht anklagen, empfehlen, aber nichts fordern. Die Kommission soll nicht herausfinden, was wirklich geschah ...

Von der Leyen trägt bereits olivgrün

Was Ursula von der Leyen inszeniert hat, ist keine Rede zur Lage der Union. Es ist eine Generalmobilmachung: emotional aufgeladen, taktisch kalkuliert, ...

Ein verlorener Coup

Die gescheiterte Wahl von Brosius-Gersdorf war ein Sieg einer kritischen Öffentlichkeit, der seitens SPD und Grünen als Angriff auf die Demokratie ...

Krieg gegen den Verstand

Der Nahostkonflikt ist brutal – die Debatte darüber intellektuell bankrott. Sie zeigt, wie sehr militärische Auseinandersetzungen heute im digitalen ...

Vorschläge für notwendige Reformen

Parteipolitik dominiert die Wahl der Verfassungsrichter – und untergräbt damit den Rechtsstaat. Wie das Bundesverfassungsgericht aus dem Griff der Fraktionen befreit werden kann, legt Friedrich Pürner dar: mit konkreten, praktikablen Reformvorschlägen für ein faires, unabhängiges Auswahlverfahren.

Verachtung nach unten

Wenn Bürger ihre Sorgen äußern, reagieren viele Politiker nicht mit Argumenten, sondern mit Diffamierungen. Sie begegnen Kritik mit Abwehr, manchmal regelrecht mit Verachtung — ein Sinnbild für eine politische Klasse, die den demokratischen Austausch längst durch Machtarroganz ersetzt hat.
Aktuell keine Inhalte vorhanden.